Aktualisiert am 28. Juli 2024 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwalt Olaf Kamper
Die Ablehnung einer Fristverlängerung kann problematisch sein, insbesondere wenn wichtige Gründe für die Verlängerung vorliegen. Mit unserem rechtlich geprüften Musterschreiben können Sie die Entscheidung formell anfechten und eine erneute Prüfung Ihres Antrags beantragen. Unsere Vorlage wurde von erfahrenen Fachanwälten geprüft, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte bestmöglich gewahrt bleiben und der Prozess reibungslos verläuft.
Absender: [Ihr Name] [Ihre Adresse] [PLZ Ort]
Empfänger: [Name des Empfängers] [Adresse des Empfängers] [PLZ Ort]
Datum: [Datum]
Betreff: Widerspruch gegen die Ablehnung meines Antrags auf Fristverlängerung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich Widerspruch gegen Ihren Ablehnungsbescheid vom [Datum des Ablehnungsbescheids] ein. Die Ablehnung betrifft meinen Antrag auf Fristverlängerung für [genaue Beschreibung des Antrags oder der Frist, z.B. „die Abgabe der Steuererklärung 2023“].
Ich bin mit der Begründung der Ablehnung nicht einverstanden und bitte um eine erneute Überprüfung meines Antrags. [Begründung für den Widerspruch, z.B. „Die vorgebrachten Gründe sind unzutreffend, da…“, „Es liegen besondere Umstände vor, die bisher nicht berücksichtigt wurden…“]. Insbesondere möchte ich darauf hinweisen, dass [genaue Gründe und Beweise darlegen, warum die Fristverlängerung gerechtfertigt ist, z.B. „unvorhergesehene persönliche Umstände“ oder „besondere berufliche Verpflichtungen“].
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Schreibens und informieren Sie mich über die weiteren Schritte. Ich erwarte eine schriftliche Bestätigung der erneuten Prüfung bis zum [Frist setzen, z.B. 14 Tage ab Briefdatum].
Sollte meiner Anfechtung nicht stattgegeben werden, behalte ich mir vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]*Voraussetzungen
Voraussetzung | Beschreibung |
---|---|
Datum des Ablehnungsbescheids | Das genaue Datum, an dem die Ablehnung erteilt wurde. |
Beschreibung der Fristverlängerung | Detaillierte Beschreibung der Fristverlängerung, die beantragt wurde. |
Begründung für den Widerspruch | Fundierte und nachvollziehbare Begründung für die Anfechtung der Ablehnung. |
Fristsetzung | Eine klare Frist, bis wann die Überprüfung erfolgen soll. |
Die Steuererklärung wird fällig? Wenn Sie diese selber erledigen, gilt dafür im Regelfall der 31. Mai als Stichtag. Doch was ist, wenn Sie diese Frist nicht halten können und die Steuererklärung bis dahin auf keinen Fall fertig ist? In diesem Fall haben Sie oft die Möglichkeit, eine Fristverlängerung zu beantragen. Dieser wird in vielen Fällen auch stattgegeben, sodass Sie noch mehr Zeit haben, die Steuererklärung entsprechend fertigzustellen. Doch auch eine Ablehnung der Fristverlängerung ist möglich. Warum das so ist und welche Möglichkeiten Sie dann haben, wird im Folgenden genauer behandelt.
Wäre eine Fristverlängerung für Sie wirklich hilfreich und Sie möchten wissen, wie Sie diese doch noch erwirken können? Sie möchten gegen eine Ablehnung der Fristverlängerung vorgehen? Dann sollten Sie weiterlesen und sich entsprechend informieren. Oftmals kann es schon helfen, Ihre genauen Gründe dazustellen, weshalb Sie eine Fristverlängerung nutzen wollen.
Investieren Sie einige Minuten Ihrer Zeit und lesen Sie, warum eine Ablehnung der Fristverlängerung erfolgt und welche Optionen Sie dann noch haben. Auf diese Weise wissen Sie jederzeit, wann sich ein Einwand dagegen lohnt und bei welchen Gründen eine Fristverlängerung für Sie vielleicht doch noch möglich wird. Grundsätzlich ist es aber oftmals sinnvoll, die gültigen Fristen einzuhalten und somit erst gar keine Fristverlängerung nutzen zu müssen.
►Mustervorlage bei Ablehnung der Fristverlängerung
Die nachfolgende Mustervorlage bei einer Ablehnung der Fristverlängerung sollten Sie nur nutzen, wenn Sie diese zuvor angepasst und an Ihre Ansprüche angeglichen haben. Befragen Sie bei Zweifeln außerdem einen Anwalt dazu.
Ablehnung der Fristverlängerung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Antrag auf Fristverlängerung vom (Datum nennen) wurde leider abgelehnt. Erneut beantrage ich daher bei Ihnen eine Fristverlängerung um zumindest vier Wochen. Vorher ist es mir aus gesundheitlichen / privaten / beruflichen Gründen nicht möglich, die Steuererklärung fertigzustellen und bei Ihnen einzureichen.
Sollte ich nichts Gegenteiliges hören, betrachte ich meinen Antrag als angenommen.
Mit freundlichen Grüßen
(Absender mit Adresse, Name und Steuernummer, Unterschrift)
Sollte die Fristverlängerung mit einer Ablehnung beantwortet werden, können Sie dagegen noch vorgehen und sich entsprechend erneut eine Fristverlängerung erbitten. Alternativ können Sie auch klagen, wobei die Erfolgsaussichten dabei vielfach eher als gering einzustufen sind. Prüfen Sie dies daher stets im Vorfeld ganz genau.
Wann wird eine Fristverlängerung grundsätzlich möglich gemacht?
Wenn Sie die Steuererklärung nicht selber erstellen, sondern dafür einen Steuerberater beauftragen, wird dieser in aller Regel eine Fristverlängerung beantragen. Für Steuerberater gilt dabei in den meisten Fällen auch eine Gewährung der Fristverlängerung, sodass die Steuererklärung erst bis Ende des Kalenderjahres beim Finanzamt vorliegen muss. Aber auch in anderen Fällen ist eine Fristverlängerung oftmals möglich. Dazu zählen unter anderem diese Gründe:
- Sie waren länger erkrankt und hatten somit keine Zeit zur Erledigung
- Ihnen fehlen noch wichtige Unterlagen oder Belege, die angefordert sind
- Sie sind beruflich stark eingespannt
- Es gibt triftige familiäre Gründe (Trennung, Tod von Angehörigen)
In diesen Fällen widersprechen die Sachbearbeiter beim Finanzamt einer Fristverlängerung in aller Regel nicht und gewähren Ihnen einen entsprechenden Aufschub. Doch auch bei solchen wichtigen Gründen kann auf die gültige Frist bestanden werden. Zumeist gibt es dafür dann auch entsprechend Begründungen.
Warum ist eine Ablehnung der Fristverlängerung möglich?
Eine Ablehnung einer Fristverlängerung ist ebenfalls möglich und sorgt nicht selten dafür, dass Sie in zeitliche Nöte kommen. Doch für eine Ablehnung führen die zuständigen Sachbearbeiter oftmals ebenfalls wichtige Gründe an. Dazu können diese Faktoren zählen:
- Sie hatten bereits eine Fristverlängerung beantragt
- Sie haben die Fristverlängerung nach Ablauf der Frist beantragt
- Bisherige Steuererklärungen wurden noch nicht abgegeben
- Fristen wurden zuvor wiederholt verpasst
- Ihre angeführten Gründe sind nicht ausreichend
Tipp für Sie:
Wenn Sie auf den Antrag zur Fristverlängerung keine Rückmeldung erhalten, kann dies oftmals als Zustimmung aufgefasst werden. In Ihrem Antrag ist daher eine entsprechende Formulierung oft hilfreich. Schreiben Sie zum Beispiel: „Sollte ich von Ihnen nichts Gegenteiliges hören, gehe ich davon aus, dass meinem Antrag auf Fristverlängerung zugestimmt wird.“
Was für Möglichkeiten gibt es nach der Ablehnung einer Fristverlängerung?
Sollte Ihr Antrag auf Fristverlängerung mit einer Ablehnung beantwortet werden, haben Sie natürlich die Möglichkeit, dagegen vorzugehen. Sofern es wirklich dringliche Gründe gibt, kann es helfen, direkt mit dem Sachbearbeiter in Kontakt zu treten und dort noch einmal die Begründung vorzubringen. Andernfalls kann für Sie auch ein Schreiben hilfreich sein, in dem Sie die Gründe noch einmal aufführen. Eine Klage wäre die letzte Möglichkeit, sollte aber nur in Ausnahmefällen für Sie in Frage kommen. In bisherigen Fällen wurden solche Klagen von Gerichten auch schon zurückgewiesen (zum Beispiel Hessisches FG, Urteil vom 17.02.2010, 12 K 1359/09).
Tipp für Sie:
Prüfen Sie im Vorfeld, ob eine Klage für Sie überhaupt sinnvoll ist oder ob Sie die Steuererklärung auch ohne Fristverlängerung erledigen können. In vielen Fällen lohnt sich der Aufwand einer Klage am Ende für Sie nicht.
Wie wird eine Fristverlängerung ganz allgemein beantragt?
Sollten Sie eine Fristverlängerung beantragen wollen, können Sie dies im besten Fall schriftlich tun. Dabei weisen Sie in Ihrem Schreiben auf die aktuellen Umstände hin (zum Beispiel gesundheitliche Beeinträchtigung) und geben an, was für eine Fristverlängerung für Sie sinnvoll wäre. Eine Fristverlängerung um vier oder sechs Wochen ist oftmals kein Problem.
Eine mündliche Fristverlängerung ist häufig wenig sinnvoll. Diese können Sie nicht nachweisen, weshalb Sie auf die Schriftform setzen sollten.